Schnitzverein
St.Egidien
Startseite
Schnitzeisen
Techniken
Aktuelles
Historie
FAQ
Schnitzeisen
Starter-Tools
Anfänger_Set
Flacheisen 2/20

Flacheisen 2/20: 2 ist die Bezeichnung des Artikel (Stichform) des Herstellers und 20 ist die Breite in mm der
Klinge.

Flacheisen 2/35

„Flacheisen“: Mit diesen geraden Eisen wird aus dem Holz eine erste grobe Form geschnitzt. Sie werden weiter auch zum Nachschneiden großer Flächen eingesetzt.

Flacheisen 3/12

„Flacheisen“: Mit diesen geraden Eisen wird aus dem Holz eine erste grobe Form geschnitzt. Sie werden weiter auch zum Nachschneiden großer Flächen eingesetzt.

Hohleisen 8/16

„Tiefe Hohleisen“: werden für Vertiefungen und Erhöhungen, wie zum Beispiel Faltenwürfe, eingesetzt. Die große Bandbreite der verschiedenen Radien ermöglicht die Verwendung in der Ornamentik.

Tiefes Hohleisen 11/5

„Hohleisen“: Sie werden für Vertiefungen und Erhöhungen, wie zum Beispiel Faltenwürfe, eingesetzt.

Tiefes Hohleisen 11/7

„Hohleisen“: Sie werden für Vertiefungen und Erhöhungen, wie zum Beispiel Faltenwürfe, eingesetzt.

Gaisfuß 15/3

„Gaisfuß“: Sie werden Schnitzen von Schriften und Ornamenten verwendet. Auch geeignet beim Schnitzen von
Figuren.

Schaller Meisel 25

„Schaller Meisel“: Dieses Kombi-Werkzeug eignet sich zum Ausrüsten/Vorschneiden von Figuren. Der Grund entspricht Rundungen und Vertiefungen. Die Seiten entsprechen zum Schneiden von
Flächen.

Stählimeisel

„Stählimeisel“: Die Form der Schneide ergibt zwei Werkzeuge. Nützlich beim Schneiden von Schriften und Ornamenten.


Profi-Tools
Profi-Tools
Abgekröpfte Form

Gekröpft nennt man Eisen, die zunächst einen geraden Schaft haben, dann auf der Länge halbrund abgebogen sind. Sie sind zum Schnitzen von Vertiefungen mit engen Innenradien geeignet. Die Eisen sind schwer zu schleifen und benötigen sorgsamen Umgang

Blumenform

Blumeneisen: Das Schnitzen an schwer zugänglichen Stellen wird erleichtert. Die Schneide ist breiter geschmiedet als der Werkzeugschaft. Die Klingen sind dünn und leicht angeschmiedet.

Geschweifter Gaisfuß

Traditionelle englische Form. Zum Nacharbeiten, zum Beispiel bei Figuren an Fingern, Zehen und Lippen.


Pflege-Tools
Profi-Tools
  • Kabelschutzhülsen zum Schutz der Schneide
  • Eine Transportkiste aus Holz für die Werkzeuge
  • Gespitzte Bleistifte
  • 2 Schraubzwingen aus Temperguss mind. 30 cm Länge

  • Plege und Wartung

    Die Schnitzeisen müssen trocken gelagert werden. Sie sind gegen Durchrostung mit einer Lackierung versehen. Bei feuchter Lagerung, z.B. im Keller, bekommen diese Risse und die Eisen beginnen zu rosten. Man kann ein Eisen immer wieder anschleifen um den Rost zu entfernen. Bei Ziereisen ist das aber nur mit viel Mühe möglich. Zum anderen ist Rostabrieb ungünstig. Er überträgt sich meist auf die Figur. Ein scharfes Schnitzeises ist an der Schneide auspoliert. Damit diese möglichst lang beschädigungsfrei bleibt empfehlen sich abisolierte Kabelhüllen. Ebenso empfiehlt es sich die Eisen mit einem Kürzel des eigenen Namens zu beschriften. Die finanzielle Ausgabe für ein Schnitzeisen ist eine einmalige Ausgabe.

    KONTAKT
    Interessante Seiten
    Schnitzverein - St.Egidien
    Schnitzeisen
    Anfängerset
    Profiset
    Pflegeset
    Starter-Tools Profi-Tools Pflege-Tools

  • Kabelschutzhülsen zum Schutz der Schneide
  • Eine Transportkiste aus Holz für die Werkzeuge
  • Gespitzte Bleistifte
  • 2 Schraubzwingen aus Temperguss mind. 30 cm Länge
  • Pflege und Wartung

    Die Schnitzeisen müssen trocken gelagert werden. Sie sind gegen Durchrostung mit einer Lackierung versehen. Bei feuchter Lagerung, z.B. im Keller, bekommen diese Risse und die Eisen beginnen zu rosten. Man kann ein Eisen immer wieder anschleifen um den Rost zu entfernen. Bei Ziereisen ist das aber nur mit viel Mühe möglich. Zum anderen ist Rostabrieb ungünstig. Er überträgt sich meist auf die Figur. Ein scharfes Schnitzeises ist an der Schneide auspoliert. Damit diese möglichst lang beschädigungsfrei bleibt empfehlen sich abisolierte Kabelhüllen. Ebenso empfiehlt es sich die Eisen mit einem Kürzel des eigenen Namens zu beschriften. Die finanzielle Ausgabe für ein Schnitzeisen ist eine einmalige Ausgabe.