Termine 2025 |
Januar |
|
Februar |
|
März |
|
April |
|
Mai |
|
Juni |
|
Juli |
|
August |
|
September |
|
Oktober |
|
November |
|
Dezember |
|
Wir haben im Kalenderjahr ca. 22 Termine. Urlaubsbedingt sind in den Sommerferien keine Schnitzveranstaltungen. Einmal jährlich findet eine Sonderveranstaltung zum Thema „Schnitzen von Gesichtern“ statt. Das ist eine Trainings- und Vorführveranstaltung. Sie wird individuell vorbereitet mit einer begrenzten Anzahl von Mitgliedern. Wir üben dabei das Anlegen von Gesichtern bei Figuren. Ohne ein halbwegs stimmiges Gesicht ist die Figur meist unvollständig. Jeder sollte das Schnitzen von Gesichtern halbwegs beherrschen. Das Gesicht einer Figur ist dabei das erste, was fertig an der Figur angelegt wird. Eigene Werkzeuge sind dabei aber zwingend erforderlich.
Im März eines jeden Jahres finden die erzgebirgischen Schnitzertage in Annaberg-Buchholz statt. Dabei stellen die Schnitzvereine des Erzgebirges ihre Werke aus. Wer wissen will, wo er mit seinen eigenen Fähigkeiten steht, kann sich dort gern ein „Auge“ holen. Ebenso steht es jedem frei, sich dort auch für einen Wettbewerb anzumelden. Der Platz 1. ging auch schon mal nach St. Egidien.
Das Highlight des Schnitzjahres ist das „Pyramidenfest“ in St. Egidien. Es findet jeweils am Samstag, vor dem dritten Advent statt. Die Nutzung des Vereinsraumes an der Lungwitzer Straße ist für die Mitglieder des Schnitzvereins kostenfrei. Das bedeutet, es fallen keine Kosten für Miete, Strom und Heizung an. Die Wahrung von Traditionen ist dem Gemeinderat in St. Egidien wichtig. Aus diesem Grund beteiligt sich auch der Schnitzverein am jährlichen Weihnachtsmarkt. Die Veranstaltung findet dabei im 2. OG des Rathauses statt. Wir teilen uns dabei den Ratsaal mit den Frauen des Klöppelvereins. Der Klöppelverein ist ausschließlich von weiblichen Mitgliedern geführt. Wir sind daher stets um Sensibilität bemüht.
Zu diesem Event präsentieren wir die Werke des „Schnitzjahres“. Das Pyramidenfest gibt es seit 2006. Es ist ein Besuchermagnet. Es kommen dabei nicht nur lokale, sondern auch viele auswärtige Besucher. Dabei kommt es natürlich auch zu vielen Gesprächen mit neugierigen Erwachsenen und Kindern.
Für Kinder ist dabei ein besonderer Tisch vorbereitet. Hier können sich Kinder gern mit einem Schnitzeisen selbst versuchen, natürlich unter Anleitung eines sachkundigen Schnitzers. Nicht selten verlieren sich dabei die Kinder und es zählt nur noch die Anzahl der Späne. Auch einige Erwachsene haben dabei die Lust zum Schnitzen mit entdeckt.
Gelegentlich kommt es auch vor, dass Besucher Reparaturaufträge haben, die meist recht individuell sind. Gern helfen wir dabei aus. Pauschale Zusagen über Reparaturaufträge können aber nicht gegeben werden. Ebenso können Reparaturen nicht „live“ durchgeführt werden.
Das Pyramidenfest beginnt ca. 14.00 Uhr. Die Schnitzvorführungen enden gegen 19.00 Uhr.
![]() |
Monat | Monatliche Termine | Jahreshöhepunkte |
Januar |
|
Wir haben im Kalenderjahr ca. 22 Termine. Urlaubsbedingt sind in den Sommerferien keine Schnitzveranstaltungen. Einmal jährlich findet eine Sonderveranstaltung zum Thema „Schnitzen von Gesichtern“ statt. Das ist eine Trainings- und Vorführveranstaltung. Sie wird individuell vorbereitet mit einer begrenzten Anzahl von Mitgliedern. Wir üben dabei das Anlegen von Gesichtern bei Figuren. Ohne ein halbwegs stimmiges Gesicht ist die Figur meist unvollständig. Jeder sollte das Schnitzen von Gesichtern halbwegs beherrschen. Das Gesicht einer Figur ist dabei das erste, was fertig an der Figur angelegt wird. Eigene Werkzeuge sind dabei aber zwingend erforderlich. Im März eines jeden Jahres finden die erzgebirgischen Schnitzertage in Annaberg-Buchholz statt. Dabei stellen die Schnitzvereine des Erzgebirges ihre Werke aus. Wer wissen will, wo er mit seinen eigenen Fähigkeiten steht, kann sich dort gern ein „Auge“ holen. Ebenso steht es jedem frei, sich dort auch für einen Wettbewerb anzumelden. Der Platz 1. ging auch schon mal nach St. Egidien. Das Highlight des Schnitzjahres ist das „Pyramidenfest“ in St. Egidien. Es findet jeweils am Samstag, vor dem dritten Advent statt. Die Nutzung des Vereinsraumes an der Lungwitzer Straße ist für die Mitglieder des Schnitzvereins kostenfrei. Das bedeutet, es fallen keine Kosten für Miete, Strom und Heizung an. Die Wahrung von Traditionen ist dem Gemeinderat in St. Egidien wichtig. Aus diesem Grund beteiligt sich auch der Schnitzverein am jährlichen Weihnachtsmarkt. Die Veranstaltung findet dabei im 2. OG des Rathauses statt. Wir teilen uns dabei den Ratsaal mit den Frauen des Klöppelvereins. Der Klöppelverein ist ausschließlich von weiblichen Mitgliedern geführt. Wir sind daher stets um Sensibilität bemüht. Zu diesem Event präsentieren wir die Werke des „Schnitzjahres“. Das Pyramidenfest gibt es seit 2006. Es ist ein Besuchermagnet. Es kommen dabei nicht nur lokale, sondern auch viele auswärtige Besucher. Dabei kommt es natürlich auch zu vielen Gesprächen mit neugierigen Erwachsenen und Kindern. Für Kinder ist dabei ein besonderer Tisch vorbereitet. Hier können sich Kinder gern mit einem Schnitzeisen selbst versuchen, natürlich unter Anleitung eines sachkundigen Schnitzers. Nicht selten verlieren sich dabei die Kinder und es zählt nur noch die Anzahl der Späne. Auch einige Erwachsene haben dabei die Lust zum Schnitzen mit entdeckt. Gelegentlich kommt es auch vor, dass Besucher Reparaturaufträge haben, die meist recht individuell sind. Gern helfen wir dabei aus. Pauschale Zusagen über Reparaturaufträge können aber nicht gegeben werden. Ebenso können Reparaturen nicht „live“ durchgeführt werden. Das Pyramidenfest beginnt ca. 14.00 Uhr. Die Schnitzvorführungen enden gegen 19.00 Uhr. ![]() |
Februar |
|
|
März |
|
|
April |
|
|
Mai |
|
|
Juni |
|
|
Juli |
|
|
August |
|
|
September |
|
|
Oktober |
|
|
November |
|
|
Dezember |
|