Ab wann kann man mit dem Schnitzen frühestens beginnen?
Es gibt keine Mindestalter. Anfänglich ist jedoch ein gewisser Kraftaufwand notwendig. Umso jünger die Anfänger sind,
je schneller ist die Kraft alle. Wir empfehlen mit der Schnitzerei in der Klasse 5 zu beginnen.
Hilfreich ist aber ein Probeschnitzen. Wir empfehlen dringend für Kinder das Schnitzen mit einem Elternteil zu beginnen. Das baut Bindungen zwischen Kind und Elternteil auf und hilft dem Kind. Es ist wie mit dem Klavierspiel. Übung macht den Meister.
Der Vorteil bei Eltern/Kind schnitzen ist: Es geht nicht gleich die Luft beim Kinde aus.
|
Kann jeder Schnitzen lernen?
Ja, Schnitzen kann jeder lernen. Es ist wie vieles eine Frage der Übung.
Auch hier gibt es Rück- und Fehlschläge. Es ist niemand davor gefeit einen Fehler zu machen.
Dennoch geht man schrittweise vor. Man lernt das Material kennen, macht erste Übungen und übt sich am schärfen der Werkzeuge.
|
Welches Holz ist für Schnitzereien geeignet?
Grundsätzlich geht jede Holzart. Allerdings für den Hobbyschnitzer ist ein Weichholz zunächst die erste Wahl.
Es eignet sich Linde, Kiefer oder Birke. Übrige Hölzer sind dann mit Hand kaum noch zu schnitzen.
Überlicherweise nimmt man für härtere Hölzer einen Klüpfel (Holzhammer).
|
Muss man gut Zeichnen können um Schnitzen zu können?
Nein, muss man nicht. Das ist mit dem Einzug der Digitalfotografie nicht mehr zwingend erforderlich.
Sicherlich empfiehlt es sich gewisse zeichnerische Fähigkeiten aufzubauen.
Schnitzen erfolgt nach gewissen Regeln und Strukturen. Jedes Werk/Objekt benötigt Vorüberlegungen und Ausgangsmaterial.
Wer nicht zeichnen kann hilft sich mit Fotos. Gelegentlich muss man sich ein Modell aus Ton oder Knetmasse bauen.
|
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Es gibt eine Grundausrüstung die man benötigt. Genau lässt sich das nicht eingrenzen aber 5-8 Eisen für den Anfang sind erforderlich.
Je nachdem, welchen figürlichen Stilrichtungen man sich hingibt, ob zum Beispiel Reliefs oder Figuren, Filigranes oder Porträts,
muss man dann die notwendigen Werkzeuge ergänzen. Hier wird eine Beratung unausweichlich.
|
Wo kauft man die Werkzeuge?
Es herrscht folgender Grundsatz: Auf keinem Fall im Baumarkt. Schnitzwerkzeuge sind keine übliche Handelsware in einer gewöhnlichen Werkzeughandlung.
Dazu ist die Nachfrage zu klein. Wir verwenden üblicherweise Werkzeuge der Firma Pfeil.
Das ist einer Schweizer Firma, welche sich auf die Herstellung von Schnitzeisen spezialisiert ist.
Die Eisen sind schmal ausgeformt und sehr gut anschleifbar.
|
Wie werden die Werkzeuge geschärft?
Das Schärfen der Werkzeuge bekommt jeder bei uns gelernt. Geschärft wird an Maschinen.
Das Schärfen von Schnitzeisen macht Mühe und benötigt Zeit. Wenn man an der Schleifmaschine steht kann man nicht schnitzen.
Erst wenn man die Mühe spürt geht man auch sorgsamer mit dem Eisen um.
Bei manchen Eisen geht es schneller und bei manchen Eisen dauert es schon mal 10 Minuten.
Aber in dieser Zeit kann man nicht schnitzen...
|
![]() |